Der Beagle - Eigenschaften und Anforderung - Beagle Welpen vom Glasbachtal

Direkt zum Seiteninhalt

Der Beagle - Eigenschaften und Anforderung

Der Beagle -Wesen, Eigenschaften, Familienhund


Unsere Kessi mit Welpen

Die Meutehund-Vergangenheit prägt den Charakter des Beagles.
Die soziale Orientierung ist die Grundlage für die hervorragende Eignung dieser Rasse zum Familienhund und einer fast grenzenlosen Kinderfreundlichkeit.
Der Beagle ist ein stets gut gelaunter Hund von sanftem, fröhlichem und anpassungsfähigem Wesen.
Bei aller Klugheit zeigt er auch ein gewisses Maß an Dickköpfigkeit. Diese sogenannte Dickköpfigkeit resultiert aus seiner ehemals vorwiegend jagdlichen Nutzung.


Hier wurde bei der Zucht sehr großer Wert auf ein selbstständiges Handeln und das verfolgen der Ziele gelegt.
Diese Neigungen in die richtigen Bahnen gelenkt, macht den Beagle zu einem idealen Hund für die Familie und für sportlich interessierte Hundefreunde.
Der Beagle ist selbstsicher, ausdauernd, besonders als Junghund äußerst vital und verträgt sich gut mit anderen Hunden. Zur Wachsamkeit erzogen wird er Außergewöhnliches vermelden, als Schutzhund jedoch ist er ungeeignet. Er hat keine Veranlagung zur Aggression.Dem Beagle muß von Anfang an ein fester Platz in der Rangordnung der Familie zugewiesen werden und vom ersten Tag an müssen ihm seine Grenzen gezeigt werden. Das alles aber ohne Härte.
Tun Sie das nicht, wird er Ihnen mit seinem sogenannten Dickkopf* schnell zeigen wer der wirkliche Herr im Hause ist.
Glauben Sie uns - er kann das gut und das auf eine Art, die man ihm nicht mal übel nehmen kann!
Der Beagle ist “kein” Zwingerhund und braucht unbedingten Familienanhang.

Bei guter Erziehung können Sie ihn gelegentlich auch mal kurzzeitig allein lassen. Was allerdings sehr langsam und mit viel Geduld geschehen muß.
Bei der Einhaltung der oben genannten Bedingungen und dem eventuellen zusätzlichen Ausgleich über einen Hundesportverein wird ein Beagle Ihnen viel Freude bereiten.

* Dickköpfig
Übrigens, lassen Sie sich von dem "
Sogenannten Dickkopf" nicht verwirren.

Diesen Ruf hat der Beagle vermutlich von jemanden angedichtet bekommen, der auch nicht mit einem Dackel und erst recht nicht mit einem Zwergpinscher zurecht gekommen wäre.

Die sehr strenge Zuchtauswahl hat dazu geführt, das bestimmte Wesensmerkmale beim Beagle, genau wie bei allen anderen rein gezüchteten Rassen ebenfalls, sehr stark ausgeprägt sind.

Das eigenständige Arbeiten auf der Fährte setzt ein recht hohes Maß an Ausdauer und auch an Intelligenz voraus.
Da der Beaglewelpe in erster Linie durch Beobachtung lernt und die Erfahrung sein Wesen ebenfalls formt, versteht er natürlich sehr schnell unsere Gesten und unsere Mimik zu deuten. Er weiß genau wann wir sagen "Nein" und meinen: " Lass es bitte bleiben!"  Was soll das arme Kerlchen nun eigentlich machen, es nicht machen oder es vielleicht doch dürfen. Wenn es Spaß macht, dann versuch ich es eben doch noch mal. Vielleicht kann ich meinen Wunsch ja doch zum Ausdruck bringen und Frauchen oder Herrchen lassen es mich einfach machen oder sagen noch 13 mal: "Du ich habe dir doch schon so oft gesagt, das du das nicht machen sollst!"

Na prima, klasse Erziehungsmethoden und dann heiß es ein Beagle ist Dickköpfig!!!
Unter Dickköpfig verstehen wir etwas ganz anderes.
Der kleine Racker benötigt von Anfang an ganz klare Ansagen die er auch versteht. Das Bücher lesen kommt später.

Sollten Sie uns nicht glauben, testen Sie es einfach! Nehmen Sie den Welpen 3 - 4 Tage lang mit ins Bett und verbieten Sie es dem kleinen Racker anschließend.
Sie können auch sofort auf jede Lautäußerung und auf jeden Wunsch des kleinen Rackers reagieren und er sollte dieses auch in jedem Fall mit bekommen.

Viele von Ihnen kennen das sicher noch von den Kindern. Das Ergebnis wird sich sehr schnell einstellen und es wird im allgemeinen nicht gerade leise ausfallen.

Über diese und viele andere Dinge unterhalten wir uns mit den zukünftigen Welpenbesitzern vor und bei Bedarf auch nach der Welpenübergabe.
Bei anstehenden Fragen stehen wir unseren Welpenbesitzern gern zur Verfügung und begleiten Sie auch nach der Welpenübernahme.
Niemand weiss alles und auch wir lernen nach so vielen Jahren Hundeerfahrung immer noch dazu. Aber eines liegt uns am Herzen: "Es muß unseren Welpen auch nach dem Umzug weiterhin sehr gut gehen und die neuen Familienmitglieder sollen mit unseren Rackern sehr viel Freude haben!"

Zurück zum Seiteninhalt